Die 5 Säulen von SAP BTP: Was jedes Unternehmen wissen sollte

Die Säulen von SAP BTP – Wie SAP Business Technology Platform Daten, KI und Entwicklung miteinander verbindet, um Abläufe zu optimieren, die Agilität zu steigern und die Transformation zu unterstützen.

Reagieren Sie schnell auf sich ändernde Markttrends und konkurrieren Sie mit Ihren Konkurrenten, indem Sie die richtige Mischung aus Software, Technologie und Designarchitektur einsetzen.
Spadoom hilft Ihnen, den ersten Schritt zu tun und ein starkes Fundament für eine digitalisierte Zukunft zu legen.

Da die Erwartungen an die Digitalisierung in jeder Branche steigen, wird von Unternehmen heute erwartet, dass sie agil, datengesteuert und widerstandsfähig sind. Um diesen Dreiklang zu erreichen, braucht man mehr als nur moderne Software. Man braucht eine Plattform, die Daten, Anwendungen und intelligente Technologien in einem zusammenhängenden System zusammenführt. Das ist der Punkt SAP Business Technology Plattform (SAP BTP) ins Spiel.

Die Akzeptanz von SAP BTP ist im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 60 % gestiegen, so dass heute mehr als 27.000 Kunden und 2.800 Partner weltweit von SAP BTP profitieren. Diese Dynamik ist kein Zufall – sie zeigt, wie wichtig SAP BTP für die Unterstützung robuster, zukunftsfähiger SAP-Architekturstrategien und groß angelegter Initiativen zur digitalen Transformation geworden ist.

Das Herzstück von SAP BTP sind fünf strategische Säulen , die bestimmen, wie Unternehmen Daten nutzen, Abläufe rationalisieren und Innovationen vorantreiben. Unabhängig davon, ob Sie die Plattform gerade erst erkunden oder eine tiefere Integration planen, ist das Verständnis dieser Säulen unerlässlich , um ihr volles Potenzial zu erschließen.

Lassen Sie uns jede dieser fünf Säulen aufschlüsseln und untersuchen, wie sie zusammenarbeiten, um intelligentere, besser vernetzte Unternehmen zu ermöglichen.

Wie SAP BTP die digitale End-to-End-Transformation für moderne Unternehmen vorantreibt

Moderne Unternehmenssysteme werden immer komplexer und basieren auf einer Mischung aus Cloud-Diensten, lokalen Tools und älteren Anwendungen. Damit Unternehmen in großem Umfang innovativ sein können, müssen diese Elemente nicht nur nebeneinander bestehen, sondern auch zusammenarbeiten.

Das ist der strategische Wert der SAP Business Technology Platform (SAP BTP): Sie dient als vereinheitlichende Schicht, die Daten, Anwendungsentwicklung, Integration und Analysen in einer Architektur zusammenführt und so optimierte Abläufe und intelligentere Entscheidungen ermöglicht.

Was ist SAP BTP?

SAP BTP ist eine umfassende Technologieplattform, die Unternehmen dabei hilft, ihre digitale Transformation zu beschleunigen, indem sie die Werkzeuge und Services bereitstellt, die für die Entwicklung, Verbesserung und Skalierung von Anwendungen in SAP- und Nicht-SAP-Umgebungen erforderlich sind.

Seine Flexibilität unterstützt den Einsatz in öffentlichen, privaten und hybriden Cloud-Umgebungen und passt sich den sich entwickelnden SAP-Architekturstrategien an.

Was sind die wichtigsten Funktionen von SAP BTP?

Was sind die wichtigsten Funktionen von SAP BTP?

Im Gegensatz zu generischen Cloud-Plattformen ist SAP BTP speziell für Unternehmensszenarien entwickelt worden. Sie ermöglicht es Unternehmen:

  • Überbrücken Sie abteilungsübergreifende Anwendungen mit vorgefertigten Integrationen für Finanzen, Lieferkette, Personalwesen und Beschaffung.
  • Beschleunigen Sie die App-Entwicklung mit flexiblen Tools, Sprachen und geschäftsorientierten Frameworks für alle Qualifikationsstufen.
  • Nutzen Sie die generative KI, um Aufgaben zu automatisieren und geschäftskritische Workflows mit minimalem Programmieraufwand zu erweitern.
  • Unterstützen Sie hybride Landschaften, indem Sie Teams in die Lage versetzen, sowohl Legacy-Systeme als auch moderne Cloud-Lösungen innerhalb eines einheitlichen Rahmens zu verwalten.

Im Jahr 2025 gaben 55% der Mitglieder der ASUG (Americas‘ SAP Users‘ Group) an, SAP BTP zu nutzen, und 73% von ihnen setzen es speziell zur Unterstützung von SAP S/4HANA-Projekten zur digitalen Transformation ein. Diese wachsende Akzeptanz zeigt, dass SAP BTP mehr als nur ein Trend ist – es entwickelt sich zum Rückgrat moderner Unternehmenslösungen.

Ganz gleich, ob Sie neue Anwendungen entwickeln, Altsysteme miteinander verbinden oder intelligentere Analysen erstellen möchten, SAP BTP bietet die Struktur, um Ihr Unternehmen mit Zuversicht weiterzuentwickeln.

Was sind die 5 Säulen von SAP BTP?

Von der plattformübergreifenden Optimierung von Daten bis hin zur Einbettung von Intelligenz in alltägliche Arbeitsabläufe – die fünf Säulen von SAP BTP arbeiten synchron, um die Art und Weise zu modernisieren , wie Unternehmen aufbauen, vernetzen, analysieren und automatisieren, und legen so den Grundstein für eine echte, messbare digitale Transformation.

Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen, welche Rolle jede von ihnen bei der Modernisierung der Unternehmensarchitektur spielt.

Daten & Analytik

Daten sind nur so wertvoll wie die Erkenntnisse, die Sie aus ihnen ziehen können, und genau hier liegt die Stärke dieser Säule. Diese Schicht wurde entwickelt, um Unternehmen bei der Verwaltung, Integration und Analyse großer Datenmengen über verschiedene Systeme hinweg zu unterstützen. Sie kombiniert das Beste aus den Datenbank- und Analysetechnologien von SAP, um fundierte Entscheidungen in Echtzeit zu ermöglichen.

Tools wie SAP Datasphere ermöglichen eine nahtlose Datenintegration und -verwaltung in heterogenen Umgebungen, während die In-Memory-Verarbeitung von SAP HANA Unternehmen die Möglichkeit gibt, große Datenmengen im Handumdrehen zu analysieren. Dabei geht es nicht nur um Geschwindigkeit, sondern auch darum, schneller intelligentere Entscheidungen zu treffen.

Tatsächlich haben Unternehmen, die SAP HANA einsetzen, eine bis zu fünffache Steigerung der Entwicklerproduktivität und eine 18%ige Verbesserung der Effizienz der Datenbankadministrationfestgestellt – einklares Zeichen dafür, dass die SAP BTP-Services echte betriebliche Vorteile mit sich bringen.

Durch die tief in die Plattform eingebettete Analytik erhalten Unternehmen mehr als nur Transparenz – sie gewinnen an Weitsicht. SAP Analytics Cloud ermöglicht es Teams, Trends zu visualisieren, vorausschauende Analysen durchzuführen und intelligente Dashboards zu erstellen, die strategische Entscheidungen in jeder Abteilung unterstützen.

Das Wichtigste zum Mitnehmen: Durch die Kombination von leistungsstarkem Datenmanagement und fortschrittlicher Analytik hilft diese Säule Unternehmen, über die Speicherung von Informationen hinauszugehen. Sie befähigt sie, in einer datengesteuerten Welt Bedeutung zu gewinnen, schnell zu handeln und reaktionsfähig zu bleiben.

Anwendungsentwicklung

Wenn Geschwindigkeit und Anpassungsfähigkeit den Erfolg bestimmen, brauchen Unternehmen mehr als traditionelle Entwicklungszyklen und starre Codierungsstrukturen. Aus diesem Grund konzentriert sich die SAP BTP-Säule Anwendungsentwicklung darauf, Innovationen schneller, leichter zugänglich und besser auf die Geschäftsanforderungen abgestimmt zu machen – unabhängig von der technischen Expertise.

Tools wie SAP Build und SAP Business Application Studio sind auf Geschwindigkeit und Einfachheit ausgelegt. Sie unterstützen Low-Code- und No-Code-Entwicklung, wiederverwendbare Komponenten und nahtlose Integrationen mit bestehenden Systemen. So kann jeder, vom professionellen Entwickler bis zum Geschäftsanwender, Anwendungen erstellen, die echte Probleme lösen. Ob es um die Automatisierung von Arbeitsabläufen, die Digitalisierung von Genehmigungen oder die Anpassung von Kundenportalen geht, diese Säule reduziert die Reibung zwischen einer Idee und ihrer Umsetzung.

Laut Gartner werden bis 2025 70 % der neuen Geschäftsanwendungen mit Low-Code- oder No-Code-Tools erstellt werden – und SAP hilft Unternehmen, dieser Entwicklung einen Schritt voraus zu sein. Ein herausragendes Ergebnis: Unternehmen, die SAP Business Application Studio einsetzen , berichten von einem Rückgang der Kundenbeschwerden um 48 %, der auf schnellere, benutzerfreundlichere Anwendungsaktualisierungen und Problemlösungen zurückzuführen ist.

Das Wichtigste zum Mitnehmen: Diese Säule ermöglicht es Unternehmen, zu experimentieren, zu iterieren und Lösungen schneller auf den Markt zu bringen, indem sie herkömmliche Hindernisse wie lange Entwicklungsrückstände oder umfangreiche Kodierungsanforderungen beseitigt. Das Ergebnis? Kürzere Zeit bis zur Wertschöpfung, höhere Kundenzufriedenheit und eine Kultur der Innovation, die sich skalieren lässt.

Automatisierung

Bei der Automatisierung von SAP BTP-Services geht es darum, intelligenter zu arbeiten – nicht härter. Diese Säule hilft Unternehmen, den manuellen Aufwand zu reduzieren, sich wiederholende Aufgaben zu eliminieren und komplexe Arbeitsabläufe in Abteilungen wie HR, Finanzen und Beschaffung zu optimieren. Dabei geht es nicht nur um Geschwindigkeit, sondern auch um Konsistenz, Genauigkeit und Flexibilität in großem Maßstab.

Tools wie z.B. SAP Build Prozessautomatisierung und SAP Aufgaben-Center geben Teams die Möglichkeit, End-to-End-Prozesse zu erstellen und zu verwalten, ohne umfangreichen Code zu schreiben. Mit Robotic Process Automation (RPA) und intuitiven Workflow-Tools können Unternehmen intelligente, regelbasierte Systeme entwerfen, die mit minimalem menschlichem Eingreifen funktionieren.

Was diese Säule außerdem auszeichnet, ist ihre integrierte Anpassungsfähigkeit. Die KI-gesteuerte Automatisierung ermöglicht es, dass sich die Prozesse mit den sich ändernden Geschäftsanforderungen weiterentwickeln, auf Echtzeitdaten reagieren und intelligente Entscheidungen treffen. Dies sorgt für konsistente Ergebnisse ohne Engpässe, selbst wenn der Betrieb skaliert.

Das Wichtigste zum Mitnehmen: Die Auswirkungen für die Unternehmensführung liegen auf der Hand: Rationalisierte Abläufe, weniger Fehler und mehr Zeit für die Teams, um sich auf hochwertige, strategische Aufgaben zu konzentrieren. Es geht nicht nur darum, die Dinge zu beschleunigen, sondern darum, dass Ihre Systeme intelligenter arbeiten.

Integration

In einer Zeit, in der sich Unternehmen auf eine Mischung aus Cloud-, On-Premise- und Drittanbietersystemen verlassen, ist Integration nicht nur hilfreich – sie ist entscheidend. Die Integrationssäule von SAP BTP sorgt dafür, dass all diese beweglichen Teile harmonisch zusammenarbeiten, so dass Unternehmen nahtlose Workflows und einen Datenaustausch in Echtzeit über ihre gesamte Landschaft hinweg anbieten können.

Im Mittelpunkt dieser Fähigkeit steht die SAP BTP Integration Suite, die ein robustes Framework für die Verbindung von SAP- und Nicht-SAP-Systemen bietet. Sie unterstützt moderne Integrationsmuster wie ereignisgesteuerte Architektur, API-Verwaltung und eine umfangreiche Bibliothek mit vorgefertigten Konnektoren, die wiederholte, zeitaufwändige Konfigurationen überflüssig machen.

SAP erleichtert diese Aufgabe zusätzlich durch den Zugriff auf über 2.600 vorgefertigte Integrationsabläufe, die als Teil der Business Content Packs verfügbar sind. Diese gebrauchsfertigen Vorlagen verkürzen die Entwicklungszeit und reduzieren die Komplexität, so dass sich die Teams auf die Ergebnisse konzentrieren können, anstatt bei Null anzufangen.

Derzeit nutzen 69 % der SAP BTP-Anwender die Integrationsfunktionen, um ihre Abläufe zu rationalisieren und unterschiedliche Systeme miteinander zu verbinden – mehr als jede andere Funktion von SAP BTP. Dies spiegelt eindeutig eine zunehmende Verlagerung hin zu intelligenten, vereinheitlichten Infrastrukturen wider, die Silos minimieren und die Agilität maximieren.

Das Wichtigste zum Mitnehmen: Effektive Integration ist der Unterschied zwischen Systemen, die nebeneinander existieren, und Systemen, die zusammenarbeiten. Der Einsatz der SAP BTP Integration Suite ermöglicht es Unternehmen, Innovationen abteilungsübergreifend zu orchestrieren, ohne technische Schulden zu machen.

Künstliche Intelligenz

Die in die SAP BTP-Services eingebetteten KI-Funktionen sind nicht dazu gedacht, bestehende Systeme zu ersetzen, sondern sie mit Intelligenz zu erweitern, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Mit Tools wie SAP AI Core, AI Foundation und dem Gesprächsassistenten SAP Joulekönnen Unternehmen maschinelles Lernen und prädiktive Erkenntnisse direkt in ihre täglichen Abläufe einfließen lassen.

Von der Bedarfsprognose über die Analyse des Kundenverhaltens bis hin zu Echtzeit-Reaktionen in Serviceprozessen – KI unterstützt geschäftskritische Aufgaben, anstatt sie zu verkomplizieren. Sie ermöglicht es Teams, intelligenter zu automatisieren, schneller zu handeln und Entscheidungen zu treffen, die auf Daten und nicht auf Vermutungen beruhen.

Dies sind keine theoretischen Vorteile. 44 % der derzeitigen SAP BTP-Anwender haben Pläne zur Ausweitung von KI-Diensten geäußert, was einen klaren Trend zur Operationalisierung von künstlicher Intelligenz in allen Branchen zeigt.

Und da KI in die Plattform integriert ist, müssen Unternehmen ihre Architektur nicht umgestalten, um davon zu profitieren. Stattdessen können sie die Intelligenz schrittweise und strategisch ausbauen und intelligentere Entscheidungen in die wichtigsten Prozesse einbetten.

Das Wichtigste zum Mitnehmen: Die KI von SAP BTP ist keine eigenständige Funktion, sondern eine operative Schicht, die aus Ihren Daten lernt und sich mit Ihren Prozessen weiterentwickelt. Mit der zunehmenden Verbreitung von KI gewinnen diejenigen, die KI jetzt einbinden, einen zunehmenden Vorteil in Bezug auf Genauigkeit, Effizienz und Prognosen.

Wie die Säulen in einem realen Geschäftsszenario zusammenarbeiten

Wie die Säulen in einem realen Geschäftsszenario zusammenarbeiten

Stellen Sie sich einen globalen Hersteller vor, der die Produktion in mehreren Regionen verwaltet und gleichzeitig mit Unterbrechungen der Lieferkette und schwankender Kundennachfrage konfrontiert ist. Mit den SAP BTP-Services baut das Unternehmen ein integriertes digitales Framework auf, das Abteilungen, Systeme und Einblickemiteinander verbindet – ohnedie bestehende SAP-Infrastruktur zu zerstören.

Es beginnt mit sauberen, konsistenten Daten, die über SAP HANA Cloud und SAP Datasphere verwaltet werden. So wird sichergestellt, dass jede Abteilung – von der Beschaffung bis zum Vertrieb – Zugang zu präzisen Echtzeitinformationen hat. Mit SAP Analytics Cloud überwacht die Unternehmensleitung die Produktionseffizienz und prognostiziert die Nachfrage mit Vorhersagemodellen.

In der Zwischenzeit nutzt das Entwicklungsteam SAP Build, um benutzerdefinierte Apps zu erstellen, die das Order-Routing automatisieren und es den Werken ermöglichen, ihre Abläufe auf der Grundlage der lokalen Lagerbestände anzupassen. Integrationsflüsse aus der SAP BTP Integration Suite verbinden ältere ERP-Systeme nahtlos mit modernen Cloud-Services und beseitigen Engpässe bei der Berichterstattung und Genehmigung.

Schließlich erkennen eingebettete KI und maschinelles Lernen Anomalien in der Produktion und schlagen proaktive Wartungspläne vor, um Ausfallzeiten zu reduzieren.

Dies ist keine futuristische Vision. Es ist ein praktisches, realisierbares Modell, das zeigt, wie die fünf Säulen von SAP BTP gemeinsam zu schnelleren Entscheidungen, agileren Abläufen und wirklich vernetzten Geschäftsökosystemen führen.

Erwecken wir Ihre SAP-Vision mit Spadoom zum Leben

Jede Transformationsreise braucht die richtige Grundlage – und den richtigen Partner. Auf Spadoomhelfen wir Unternehmen, das volle Potenzial von SAP BTP auszuschöpfen, indem wir jede Säule auf Ihre spezifischen Ziele, Systeme und Wachstumspläne abstimmen.

Ganz gleich, ob Sie Ihre Lieferketten rationalisieren, Ihre Kundenerfahrungen modernisieren oder intelligente Anwendungen entwickeln wollen, unser Team vereinfacht die Komplexität der SAP BTP-Implementierung, damit Sie sich auf die Wirkung konzentrieren können, nicht auf die Infrastruktur.

Als zuverlässiger Anbieter von SAP-Beratung für europäische Unternehmen kennen wir die regionale Compliance, die Branchennuancen und die Herausforderungen der Skalierbarkeit in verschiedenen Märkten.

Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Ihr Unternehmen mit SAP BTP schneller agieren, sich intelligenter vernetzen und selbstbewusst innovieren kann. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre Transformation mit Klarheit und Zuversicht zu beginnen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was ist die Funktion von SAP BTP?

SAP BTP integriert Daten, Analytik, KI und App-Entwicklung, um Geschäftsprozesse zu optimieren. Es ermöglicht Unternehmen, SAP-Anwendungen zu erweitern und Innovationen auf einer einheitlichen Cloud-Plattform voranzutreiben.

Ist SAP BTP funktional oder technisch?

SAP BTP ist sowohl funktional als auch technisch. Es bietet Tools für Geschäftsanwender (wie Low-Code-Anwendungen) und technische Anwender (wie APIs, Datenmodelle und benutzerdefinierte Entwicklungsumgebungen). Es überbrückt IT- und Geschäftsanforderungen.

Was sind die verschiedenen Arten von Benutzern in SAP BTP?

SAP BTP definiert Benutzertypen wie Kunde, Mitarbeiter, Partner, Öffentlichkeit, Externer und Onboardee – jeweils mit spezifischen Rollen und Zugriffsebenen. Diese Kategorien unterstützen sowohl die interne als auch die externe Benutzerverwaltung auf sichere Weise.

Welche Sprache wird in SAP BTP verwendet?

SAP BTP unterstützt mehrere Sprachen wie Java, Node.js, Python und ABAP, je nach Umgebung. Entwickler wählen je nach den Anforderungen von Cloud Foundry, Kyma oder der ABAP-Laufzeitumgebung.

Ist SAP BTP auf AWS?

Ja, SAP BTP kann auf AWS und anderen großen Cloud-Anbietern implementiert werden und unterstützt damit flexible und skalierbare Cloud-Infrastrukturoptionen für Unternehmen.

Verwandte Blogs

Entdecken Sie die Vorteile von SAP FSM - Wie SAP Field Service Management Ihre Außendiensttätigkeit beschleunigen, die Kundenzufriedenheit erhöhen und Ihr Wachstum fördern kann.

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Abonnieren Sie unseren Newsletter.

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.